2024 - Geschäftsbericht
Finanz- und Leistungsbericht

Der Geschäftsbericht 2024 der Spitäler Schaffhausen

Liebe Leserin und lieber Leser
Die Spitäler Schaffhausen können auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Insgesamt wurden 11'517 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt, 2.8 Prozent mehr als 2023. Das weist darauf hin, dass die Mehrzahl der Schaffhauserinnen und Schaffhauser einen hohen Grad an Vertrauen in ihr Spital haben.
Zufriedene Patientinnen und Patienten führen zu zufriedenen Mitarbeitenden und damit zu einem nachhaltig gesunden Spital. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für ihre wertvolle Arbeit und ihr grosses Engagement. Gleichzeitig bedanken wir uns bei unseren Patientinnen und Patienten für das Vertrauen und bei unseren unzähligen Partnern für die gute Zusammenarbeit.

Im 2024 haben wir intensiv an zahlreichen Projekten gearbeitet. Zwei davon möchten wir an dieser Stelle besonders hervorheben.

Die Modernisierung der Spitäler Schaffhausen ist ein zentrales Projekt, um auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende und wohnortnahe Gesundheitsversorgung für die Schaffhauser Bevölkerung sicherzustellen. Gleichzeitig ist die bauliche Erneuerung des Spitals eine Voraussetzung für einen effizienten Spitalbetrieb und für eine hohe Attraktivität der Spitäler Schaffhausen als Arbeitgeber. Die Bearbeitung unserer Neu- und Umbauvorhaben läuft planmässig. Sie basiert auf den vom Schaffhauser Regierungsrat definierten Leistungsaufträgen. Aufgrund des erzielten Projektfortschrittes konnte der Spitalrat dem Regierungsrat im Dezember 2024 einen Antrag zur Finanzierung der Modernisierung der Spitäler Schaffhausen unterbreiten. In der Folge hat die Kantonsregierung wichtige Eckwerte für die Kantonsbeiträge an die Finanzierung der anstehenden Modernisierung beschlossen. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Wir danken dem Regierungsrat für die beschlossene Unterstützung und das damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen in die Spitäler Schaffhausen.

Ein weiteres wichtiges Geschäft war die Aktualisierung der Spitalstrategie. Die letzte gültige Strategie stammte aus dem Jahr 2016. Aufgrund der hohen Dynamik im Gesundheitswesen erachtete der Spitalrat eine Überarbeitung der Strategie für angezeigt. Die neue Strategie 2025 bis 2028 definiert fünf Handlungsfelder: Angebot und Kooperationen – Prozesse und Digitalisierung – Menschen und Governance – Infrastruktur – Finanzen. Basierend auf diesen fünf Handlungsfeldern wurden mehrere strategische Projekte erarbeitet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Erste Projekte sind bereits angelaufen.

Personelles
Am 1. Juni 2024 hat Raymond Cron das Präsidium des Spitalrats übernommen. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 hat Prof. Dr. med. Markus Weber die Spitäler Schaffhausen interimistisch als Spitalratspräsident auf Kurs gehalten. Auf Ende 2024 ist Regierungsrat Walter Vogelsanger – von Amtes wegen Mitglied des Spitalrats – nach acht Jahren aus dem Gremium zurückgetreten. Marie-Theres Caratsch und Michaela Schafflützel haben sich zudem entschieden, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für ihr äusserst wertvolles Engagement zugunsten der Spitäler Schaffhausen! Walter Vogelsanger wünschen wir für die Zukunft alles Gute.
Operativ konnten die verschiedenen Vakanzen bei den Kaderärzten, die sich 2023 negativ auf den Ertrag ausgewirkt hatten, im Laufe von 2024 wiederbesetzt werden.

Finanzielles
Auf der Ertragsseite stellten die zu tiefen Tarife eine enorme Herausforderung dar. Die Tarife berücksichtigen die in den letzten Jahren aufgelaufene Teuerung nicht und führen zu einer massiven Unterfinanzierung der erbrachten Spitalleistungen. Gleichzeitig stiegen die Kosten teuerungs- und regulierungsbedingt auch im Jahr 2024 weiter an. Wir haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um das Kostenwachstum möglichst tief zu halten. Damit die Spitäler in der Schweiz und im Kanton Schaffhausen auch künftig die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auf einer soliden finanziellen Basis sicherstellen können, braucht es dringend höhere Tarife, welche die Kosten der Spitäler decken. In Anbetracht dieser Rahmenbedingungen kann der Abschluss 2024 mit einem Ertrag von 229 Mio. Franken und einem EBITDA von knapp 11 Mio. Franken (4.8 Prozent) als solides Ergebnis in einem schwierigen Umfeld bezeichnet werden.

 

Raymond Cron
Spitalratspräsident
Dr. med. Andreas Gattiker
CEO / Spitaldirektor

Die Spitäler Schaffhausen 2024 in Zahlen

powered by webEdition CMS